Zum 19. Mal fand der Internationale Kompositionswettbewerb Musica Sacra Nova statt. Die Jurysitzung war in diesem Jahr im Päpstlichen Institut für Kirchenmusik in Rom. Den Vorsitz der Jury hatte wieder Prof. Dr. Pawel Lukaszewski aus Warschau inne. Weitere Jurymitglieder waren Andrea Angelini (Italien), Vaclovas Augustinas (Litauen), Vincenzo De Gregorio (Vatikan), Stephen Layton (England), Jan Łukaszewski (Polen), Pawel Łukaszewski (Polen) und Enjott Schneider (Deutschland). Teilgenommen haben Komponisten und Komponistinnen aus den folgenden Ländern: Bundesrepublik Deutschland, Italien, Litauen, Neuseeland, Niederlande, Österreich, Philippinen, Polen, Schweiz, Slowenien, Spanien, Ungarn und USA. Es ist also wirklich ein internationaler Wettbewerb.
Folgende Preise wurde dabei vergeben:
Kategorie A:
Eine Komposition für unbegleiteten gemischten Chor bis zu einem Maximum von 16 Stimmen zu einem lateinischen christlichen Text.
1. Preis: Pawel Konkol aus Polen für seine Motette „Exsultet gaudio“
2. Preis: Christopher Enloe aus den USA für seine Komposition „Gloria patri“
3. Preis: Anej Černe aus Slowenien für seine Motette „O sacrum convivium“
Glücklicherweise konnten in diesem Jahr auch in der Kategorie B - eine liturgische Komposition für gemischten Chor mit Orgelbegleitung ad lib. mit 4 bis 6 Stimmen zu einem lateinischen Text -
wieder Preise vergeben werden, da die eingereichten Werke eine hohe Qualität aufgewiesen haben.
1. Preis: Aleksander Jan Szopa für sein „Gloria“ aus der „Missa Papae Benedicti XVI“
2. Preis: Pawel Konkol für „Tantum ergo sacramentum“
3. Preis: Aleksander Jan Szopa für sein „Missa Brevis“
Alle drei Preisträger der Kategorie B kommen aus Polen.
Das Preisträgerkonzert für die Kategorie B findet in diesem Jahr am 13. Mai in der Abteikirche Brauweiler statt. Ausgeführt wird das Konzert durch den Chor „Sophia“ aus Kiew, den wir damit zum ersten Mal in Brauweiler begrüßen. Der Beginn des Konzertes ist um 20 Uhr. Nähere Informationen finden Sie unter www.abtei-brauweiler.eu.
rim