Zum Inhalt springen

Borromäusverein

Die Zentralstelle der Katholischen Büchereiarbeit

Der Borromäusverein e.V. in Bonn ist der Dachverband für alle Katholischen Öffentlichen Büchereien außer denjenigen Bayerns (für sie besteht der Sankt Michaelsbund). Gegründet wurde er 1845 als "Verein vom Heiligen Karl Borromäus zur Förderung des katholischen Lebens und zur Begünstigung guter Schriften und Bücher". Seine Mitglieder sind die 15 (Erz-) Diözesen Deutschlands außerhalb Bayerns.

In enger Kooperation mit den diözesanen Büchereifachstellen entwickelt der Borromäusverein Bildungsangebote, von der Weiterbildung zur Kirchlichen Büchereiassistenz über literarische Fortbildungen bishin zur Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Zur Leseförderung erarbeitet er Konzepte und bietet Büchereien, Schulen und Kindergärten Arbeitshilfen, Medienpakete und Aktionsmaterialien wie die bekannten Bibfit-Aktionen an.

Sein Lektorat gibt einen kompetenten Überblick über die Neuerscheinungen des Marktes - orientiert am christlichen Menschenbild. Die Empfehlungen, im Jahr ca. 3.500 Rezensionen, werden in der Besprechungszeitschrift "medienprofile" veröffentlicht. Außerdem erstellt das Lektorat regelmäßig thematische Literatur- und Medienlisten.

Artikel und Berichte zu literarischen Themen, Praxisberichte, Infos zur Bücherei- und Medienarbeit und vieles mehr erscheinen vierteljährlich in dem Fachmagazin "BiblioTheke".

> Homepage des Borromäusvereins

Jubiläumsfeier „100 Jahre Buchsonntag“

Am Sonntag, den 9. November 2025 feierte der Borromäusverein "100 Jahre Buchsonntag" und sein eigenes 180-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass lud der Borromäusverein zusammen mit den Katholischen Büchereifachstellen Mitarbeitende aus Katholischen Öffentlichen Büchereien zu einer zentralen Feier nach Bonn ein.

Ort: Der ehemalige Plenarsaal des Deutschen Bundestages, Platz der Vereinten Nationen, 53113 Bonn.

Zeit: 9.11.2025, 11:00 – 16:30 Uhr

Festredner waren Dr. Beate Gilles (Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz), Prof. Dr. Siegfried Schmidt (Studienleiter der ehemaligen Fachhochschule für das öffentliche Bibliothekswesen Bonn) und Andreas Mittrowann (Inhaber der Strategieberatung für Büchereien "nachvorndenken"). 

Für die künstlerische Begleitung des Tages sorgten das Improvisationstheater „Impro Köln“, die Instrumentalband „Wildes Holz“ und der Zeichner Christoph Illigens.

Kontakt

Fachstelle Katholische Öffentliche Büchereien

Marzellenstraße 32
50668 Köln

Der Borromäusverein in Bonn

Die Zentralstelle der Katholischen Büchereiarbeit

Der Borromäusverein e.V. in Bonn ist der Dachverband für alle Katholischen Öffentlichen Büchereien außer denjenigen Bayerns (für sie besteht der Sankt Michaelsbund). Gegründet wurde er 1845 als "Verein vom Heiligen Karl Borromäus zur Förderung des katholischen Lebens und zur Begünstigung guter Schriften und Bücher". Seine Mitglieder sind die 15 (Erz-) Diözesen Deutschlands außerhalb Bayerns.

In enger Kooperation mit den diözesanen Büchereifachstellen entwickelt der Borromäusverein Bildungsangebote, von der Weiterbildung zur Kirchlichen Büchereiassistenz über literarische Fortbildungen bishin zur Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Zur Leseförderung erarbeitet er Konzepte und bietet Büchereien, Schulen und Kindergärten Arbeitshilfen, Medienpakete und Aktionsmaterialien wie die bekannten Bibfit-Aktionen an.

Sein Lektorat gibt einen kompetenten Überblick über die Neuerscheinungen des Marktes - orientiert am christlichen Menschenbild. Die Empfehlungen, im Jahr ca. 3.500 Rezensionen, werden in der Besprechungszeitschrift "medienprofile" veröffentlicht. Außerdem erstellt das Lektorat regelmäßig thematische Literatur- und Medienlisten.

Artikel und Berichte zu literarischen Themen, Praxisberichte, Infos zur Bücherei- und Medienarbeit und vieles mehr erscheinen vierteljährlich in dem Fachmagazin "BiblioTheke".

> Homepage des Borromäusvereins