Im Anschluss an das Pontifikalamt zum Fronleichnamsfest, zieht die traditionelle Fronleichnamsprozession durch die Kölner Innenstadt.
Nach einer Statio an der Minoritenkirche zieht die Prozession weiter in den Kölner Dom, wo sie mit dem Eucharistischen Segen endet.
Familienmesse in der Minoritenkirche
In diesem Jahr sind erstmals Familien mit Grundschulkindern eingeladen, um 11:00 Uhr eine Familienmesse in der Minoritenkirche zu feiern. Nach dem Gottesdienst schließen sich die Familien der Prozession in den Dom an.
Im Anschluss besteht vor dem Kölner Dom Gelegenheit zur Begegnung und zu einem Imbiss.
Weg der Prozession
Roncalliplatz, Am Hof, Bechergasse, Alter Markt, Unter Käster, Heumarkt, Gürzenichstraße, Schildergasse, Herzogstraße, Kolumbastraße, Breite Straße, Kolpingplatz (Altar vor der Minoritenkirche), Drususgasse, An der Rechtschule, Wallrafplatz, Domkloster, Hoher Dom.
Wegen angekündigter Straßenbauarbeiten sind Änderungen möglich.
Im Anschluss an die Schlussfeier wird im Dom gegen 13:00 Uhr eine weitere Heilige Messe gefeiert.



![Infografik Das Fronleichnamsfest oder Fest des heiligsten Leibes und Blutes Christi (lateinisch Sollemnitas Sanctissimi Corporis et Sanguinis Christi[1]) ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirche, mit dem die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird. Die Bezeichnung Fronleichnam leitet sich von mittelhochdeutsch vrône lîcham für ‚des Herren Leib‘ ab, von vrôn ‚was den Herrn betrifft‘ (siehe auch Fron) und lîcham (‚der Leib‘). In der Liturgie heißt das Fest Hochfest des Leibes und Blutes Christi, Ex-Bild-DB-ID: 28796](/export/sites/ebkportal/presse_und_medien/magazin/.content/.galleries/sketchnotes-feiertage/Fronleichnam.jpg_233487114.jpg)



















