Kontakt
Stellenangebote
Sitemap
Toggle navigation
Erzbistum
Kirche vor Ort
Seelsorge + Glaube
Kultur + Bildung
Rat + Hilfe
Presse + Medien
Magazin
Home
Presse + Medien
Magazin
Magazin
Drei, zwei, eins… – Wie die Kirchengemeinde Borr eine Orgel ersteigerte
Die Pfarrei St. Martinus in Erftstadt-Borr hat nur 250 Mitglieder. Eine neue Orgel schien da ein Traum zu bleiben. Doch eine Online-Auktion und viel guter Wille brachten die Lösung.
Der Adventskranz: Bedeutung und Ursprung des Adventskranzes
Wer hat den Adventskranz erfunden? Hier erfahren Sie, wo der Adventskranz seinen Ursprung hatte und was er mit Weihnachten zu tun hat.
Die heilige Barbara und der blühende Zweig
Die heilige Barbara starb im Jahr 306 für ihren Glauben. Ihr Gedenktag ist der 4. Dezember. Wie eine mutige, junge Frau den Brauch der Barbarazweige begründete, erzählt eine Legende.
So blühen Barbarazweige an Weihnachten
Am 4. Dezember ist Barbaratag. An diesem Tag ist es seit Jahrhunderten Brauch, Zweige von Obstbäumen aufzustellen. Damit diese an Weihnachten blühen, sollten drei Tricks angewendet werden.
Was ist Advent: Ursprung und Bedeutung der Vorweihnachtszeit
Adventskranz, Adventskalender und viel grün und rot: Die Adventszeit ist von vielen Bräuchen und Geschichten geprägt. Aber wie hat sich diese Vorbereitungszeit auf Weihnachten entwickelt?
Musik zum Anfassen – Die Orgel in Bergisch Gladbach-Paffrath
Der Organist von St. Clemens in Bergisch Gladbach-Paffrath schwärmt von seiner Orgel. Kein Wunder, das Instrument ist brandneu – und dennoch uralt.
Allerheiligen: (auch) ein Stadtteil von Neuss
Als Feiertag ist "Allerheiligen" bekannt. Als Neusser Stadtteil kennen "Allerheiligen" aber neben Einwohnern eigentlich nur noch Bahnfahrer als S-Bahn-Haltestelle.
Das Directorium: der liturgische Kalender für das Erzbistum Köln
Ausgabe für Kirchenjahr 2019/2020 – kostenlos als PDF-Download. Das Directorium enthält alle Angaben zur Feier der Liturgie an den einzelnen Tagen - einschließlich der Angabe der biblischen Lesungen.
Cassius und Florentius: Stadtpatrone von Bonn
Ende des 3. Jahrhunderts starben zwei christliche Soldaten bei Bonn den Märtyrertod, weil sie nicht gegen ihre Glaubensbrüder in den Kampf ziehen wollten. Heute prägen Cassius und Florentius nicht nur das Bonner Stadtbild – auch ihre Lebensgeschichte hat weiter aktuelle Bezüge.
Der Heilige Apollinaris
Der historische Apollinaris war Bischof in Ravenna und lebte im 1. oder 2. Jahrhundert nach Christus. Auch unter Folter blieb er seinem christlichen Glauben treu. Um sein Leben und seine Reliquie ranken sich zahlreiche Legenden.
Bräuche zu Sankt Martin: Laternenzüge, Lieder und Gans
Am 11. November besingen Kinder und Erwachsene den Heiligen Martin. Doch wie wurde der römische Soldat zum Bischof und Heiligen?
Feiertag Allerheiligen: Ursprung und Bräuche am 1. November
Der November gilt in der Kirche als "Totenmonat". Warum viele Menschen an Allerheiligen einen Friedhof besuchen und was das mit Halloween zu tun hat.
Erntedank: Geschichte und Bedeutung des Erntedankfests
Das Erntedankfest gehört zu den ältesten religiösen Festen der Kirche. Mehr zu Geschichte, Bedeutung und Bräuchen des Festes...
Mariä Himmelfahrt: Ein Hochfest für Maria am 15. August
Zum Hochfest Mariä Himmelfahrt am 15. August leben vielerorts alte Bräuche wieder auf. Doch was genau bedeutet Mariä Himmelfahrt und warum werden an diesem Tag Kräuter gesegnet?
Der heilige Jakobus der Ältere – Apostel und Patron der Pilger
Der weltweit bekannte Pilgerweg trägt seinen Namen – der Jakobsweg. Sein Grab im nordspanischen Santiago de Compostela ist das Ziel zahlreicher Pilger. In Spanien ist sein Gedenktag, der 25. Juli, ein Hochfest.
Der heilige Christophorus - der Christusträger
Laut Legende hat er das Christuskind und damit die ganze Last der Welt getragen: der heilige Christophorus. Obwohl seine Existenz nicht sicher bewiesen werden kann, ist er als beliebter Heiliger unter anderem der Schutzpatron der Reisenden.
Die Heilige Ursula und die 11.000 Jungfrauen
Die Heilige Ursula lebte der Legende nach im 4. Jahrhundert nach Christus als bretonische Königstochter und wird oft mit Pfeil und Schiff oder auch mit einem Schutzmantel über den Jungfrauen dargestellt. Ihre Existenz ist allerdings nicht historisch belegt.
Feiertag Fronleichnam: Bedeutung der Prozession mit Monstranz
An Fronleichnam ziehen feierliche Prozessionen durch die Straßen. In vielen Bundesländern ist der Tag ein Feiertag. Aber warum?
Pfingsten 2019: Wie der Heilige Geist die Jünger Jesu erfüllt und die Kirche begründet
50 Tage (griech. "pentecoste") nach Ostern feiert die Kirche die Aussendung des Heiligen Geistes. Feuer und Taube sind Symbole dafür. Das Hochfest Pfingsten beendet den 50-tägigen Osterfestkreis.
Hochfest Christi Himmelfahrt: Ursprung und Bedeutung des Feiertags
An Christi Himmelfahrt feiert die Kirche die Rückkehr des Gottessohnes zu seinem Vater im Himmel.
1
2
3
JavaSript ist deaktiviert!