Kontakt
Stellenangebote
Sitemap
Toggle navigation
Erzbistum
Kirche vor Ort
Seelsorge + Glaube
Kultur + Bildung
Rat + Hilfe
Presse + Medien
Magazin
Home
Presse + Medien
Magazin
Magazin
Außergewöhnliche Krippen in Köln, Bonn, Wuppertal und Troisdorf
Von der Lego-Krippe im Kölner CRUX bis zur großen Wurzelkrippe in Troisdorf.
Nikolaus von Myra: Drei Geschichten aus dem Leben des Heiligen
Wenn in der Nacht zum 6. Dezember der Heilige Nikolaus durch die Wohngebiete zieht, liegen tausende Kinder aufgeregt in ihren Betten – der Nikolaus verteilt Nüsse, Äpfel, Süßes und Geschenke. Aber woher hat der Bischof von Myra den Ruf, so unglaublich großzügig zu sein?
Die heilige Barbara und der blühende Zweig
Die heilige Barbara starb im Jahr 306 für ihren Glauben. Ihr Gedenktag ist der 4. Dezember. Wie eine mutige, junge Frau den Brauch der Barbarazweige begründete, erzählt eine Legende.
Vorlesegeschichte: Die Legende vom Heiligen Nikolaus
Wer war der Heilige Nikolaus, der am 6. Dezember tausende Kinder glücklich macht? Diese Geschichte zum Vorlesen erzählt Kindern seine bekanntesten Legenden.
3 Tricks: So blühen Barbarazweige an Weihnachten
Am 4. Dezember ist Barbaratag. An diesem Tag ist es seit Jahrhunderten Brauch, Zweige von Obstbäumen aufzustellen. Damit diese an Weihnachten blühen, sollten drei Tricks angewendet werden.
Diese Kirchen sind dem heiligen Bischof Nikolaus geweiht
Erzbistum Köln - Heiliger Nikolaus - Patronate
Der Adventskranz: Bedeutung und Ursprung des Adventskranzes
Wer hat den Adventskranz erfunden? Hier erfahren Sie, wo der Adventskranz seinen Ursprung hat und was er mit Weihnachten zu tun hat.
Was ist Advent: Ursprung und Bedeutung der Vorweihnachtszeit
Adventskranz, Adventskalender und viel grün und rot: Die Adventszeit ist von vielen Bräuchen und Geschichten geprägt. Aber wie hat sich diese Vorbereitungszeit auf Weihnachten entwickelt?
Das Directorium: der liturgische Kalender für das Erzbistum Köln
Ausgabe für Kirchenjahr 2021/2022 – kostenlos als PDF-Download. Das Directorium enthält alle Angaben zur Feier der Liturgie an den einzelnen Tagen - einschließlich der Angabe der biblischen Lesungen.
Totenmonat November: Niemand geht allein
Marianne Ricking strahlt pure Lebensfreude aus. Vor drei Jahren hat sie sich entschieden, ehrenamtliche Bestattungsbeauftragte zu werden. Ein Porträt zum Totenmonat November.
Bräuche zu Sankt Martin: Laternenzüge, Lieder und Gans
Am 11. November besingen Kinder und Erwachsene den Heiligen Martin. Doch wie wurde der römische Soldat zum Bischof und Heiligen?
Feiertag Allerheiligen: Ursprung und Bräuche am 1. November
Der November gilt in der Kirche als "Totenmonat". Warum viele Menschen an Allerheiligen einen Friedhof besuchen und was das mit Halloween zu tun hat.
Allerheiligen: (auch) ein Stadtteil von Neuss
Als Feiertag ist "Allerheiligen" bekannt. Als Neusser Stadtteil kennen "Allerheiligen" aber neben Einwohnern eigentlich nur noch Bahnfahrer als S-Bahn-Haltestelle.
Basilica minor – ein Ehrentitel für bedeutende Kirchengebäude
13 Kirchen im Erzbistum tragen den vom Papst verliehenen Ehrentitel Basilica minor („kleine Basilika“). Wir verraten ihnen, welche Kirchen das sind, welche besonderen Insignien sie tragen dürfen sowie weitere Besonderheiten!
Die Heilige Ursula und die 11.000 Jungfrauen
Die Heilige Ursula lebte der Legende nach im 4. Jahrhundert nach Christus als bretonische Königstochter und wird oft mit Pfeil und Schiff oder auch mit einem Schutzmantel über den Jungfrauen dargestellt. Ihre Existenz ist allerdings nicht historisch belegt.
1
2
3
4
5
6
JavaSript ist deaktiviert!