Kontakt
Stellenangebote
Sitemap
Toggle navigation
Erzbistum
Kirche vor Ort
Seelsorge + Glaube
Kultur + Bildung
Rat + Hilfe
Presse + Medien
Magazin
Home
Presse + Medien
Magazin
Magazin
Suche
Die Karwoche: Feiertage von Palmsonntag bis Ostern
Die Karwoche ist die Woche vor Ostern. Wir erklären die Feiertage Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag und Ostern. Erfahren Sie auch, was in NRW an Karfreitag erlaubt und verboten ist.
Osterzeit: 50 Tage lang Ostern feiern
Die 7 Wochen zwischen Ostern und Pfingsten, sind die Freudenzeit über die Auferstehung Jesu Christ. In der Liturgie wird an jedem Sonntag der Osterzeit ein anderes Thema in den Mittelpunkt gestellt.
Karfreitag feiern: Hintergründe, Anregungen und Materialien
Vom biblischen Hintergrund bis zu liturgischen Texten – Anregung für Hausgottesdienst und Familienangebote
Ostern feiern: Anregungen, Texte und Materialien
Biblische und liturgische Texte – Anregung für Hausgottesdienst – Familienangebote
Palmsonntag: Hintergründe zum Beginn der Karwoche
Als letzter Sonntag der Fastenzeit läutet der Palmsonntag zugleich den Beginn der Karwoche ein. Mit gesegneten Palmzweigen zieht die Gottesdienstgemeinde an diesem Tag durch die Straßen in die Kirche – und erinnert so an den Einzug Jesu in Jerusalem.
Gründonnerstag feiern: Hintergründe, Anregungen und Materialien
Vom biblischen Hintergrund bis zu liturgischen Texten – Anregung für Hausgottesdienst und Familienangebote
Der heilige Josef: Ziehvater von Jesus und Schutzpatron der Katholischen Kirche
Am 19. März feiert die katholische Kirche ihren Schutzpatron, den heiligen Josef. An der Seite Mariens war er der Ziehvater von Jesus. In der Bibel ist von ihm selten die Rede. Josef ist nach der Gottesmutter Maria der 2. Schutzpatron des Erzbistums Köln.
Kirchliche Titel und Ämter kurz erklärt: von Geheimsekretär bis Kardinal
Wir erklären, was kirchliche Titel bedeuten, welche Aufgaben oder Rechte damit verbunden sind und wie man die Titelträger richtig anspricht.
Ostern: Das Fest der Auferstehung Jesu Christi
An Ostern feiert die Kirche weltweit den Tod und die Auferstehung Jesu Christi. Es ist das wichtigste Fest der Christenheit.
Aschermittwoch: Mit Aschekreuz in die Fastenzeit starten
Am Aschermittwoch beginnt die 40 Tage andauernde Fastenzeit. 2022 ist Aschermittwoch am 2. März. Wo dieser Tag seinen Ursprung hat und was das alles mit Karneval zu tun hat, erfahren Sie hier.
Karneval: Ursprung, Bedeutung und Brauchtum des Karnevals
Ab dem 11.11. um 11.11 Uhr beginnt sie: die närrische Zeit. Doch welchen Ursprung haben Karneval und Fastnacht? Welches Brauchtum steckt hinter den tollen Tagen Weiberfastnacht, Rosenmontag und Veilchendienstag?
Fastenzeit: Eine Zeit des Verzichts von Aschermittwoch bis Ostersonntag
Christen bereiten sich in der Fastenzeit auf Ostern vor. Die österliche Bußzeit ist eine Zeit des Verzichts und der Buße. Doch welchen Ursprung und welche Bedeutung haben die 40 Tage der Fastenzeit? Worauf verzichten Sie?
Valentinstag 2022: Ein Feiertag der Liebenden
Der Valentinstag am 14. Februar ist der Tag der Verliebten. Er geht zurück auf den heiligen Valentin. Erfahren Sie mehr über die Bräuche, den Heiligen und Gestaltungsideen in Corona-Zeiten!
2. Februar: Mariä Lichtmess oder Darstellung des Herrn
40 Tage nach Weihnachten ist "Darstellung des Herrn", im Volksmund besser bekannt als „Mariä Lichtmess“. An diesem Fest werden oft Kerzen gesegnet. Wir erklären Hintergrund, Bräuche und Bauernregeln!
Blasius-Segen: Schutz vor Halskrankheiten
Rund um den 3. Februar kann man den Blasius-Segen empfangen. Damit bittet man besonders um den Schutz vor Halskrankheiten. Aber kann der Segen auch corona-konform gespendet werden?
1
2
3
4
5
6
JavaSript ist deaktiviert!