Zum Inhalt springen

Gottesdienst feiern

Im Gottesdienst feiert die Kirche den Glauben, d. h. die Gläubigen erfahren sich von Christus, der gestorben und auferstanden ist, mit neuem Leben beschenkt.

Diese Seite informiert Sie über Angebote unseres Bistums zur Feier der Gottesdienste.

Dieser liturgische Kalender enthält alle Angaben zur Feier der Liturgie an den einzelnen Tagen - einschließlich der biblischen Lesungen. Die Kölner Eigenfeste sind berücksichtigt. Die hier angebotene Kurzfassung verzichtet auf die Nennung der verstorbenen Geistlichen der letzten 50 Jahre und ist für den Ausdruck auf DIN-A4 optimiert.

Eine gedruckte Fassung können Sie gegen ein Entgelt von € 6,00 zuzügl. € 2,50 Versandkosten direkt beim Altenberger Domladen per E-Mail bestellen: info@domladen.de 

Hinweis: Pastorale Dienste und Kath. Einrichtungen im Erzbistum Köln richten Ihre Anfragen zum Versand bitte per Mail an: directorium@erzbistum-koeln.de

> Directorium 2025 als PDF-Datei zum Download

> Directorium 2025 Einleitung

> MEHR

Wenn wir ernst nehmen, dass die Eucharistie unser Leben prägen soll, ist es notwendig und hilfreich, auch außerhalb der Messfeier das eucharistische Geheimnis zu verehren. Dem dient das Ewige Gebet in unseren Gemeinden.

> Ewiges Gebet 2025 (PDF)

Das Ewige Gebet ist natürlich nicht nur eine Frage des Termins, sondern auch eine pastorale Herausforderung. Wie kann es angesichts der allerorten anstehenden Umstrukturierungen einen organischen Platz im Ganzen der Seelsorge und des gemeindlichen Lebens erhalten? Wie eine pastorale Konzeption in diesem Zusammenhang ansetzen kann, stellt ein Artikel aus der Zeitschrift „Gottesdienst“ vor.

> Artikel "Gottesdienst" (PDF)

Lesen Sie dazu auch einen Beitrag aus der Kölner Kirchenzeitung:

> Artikel Kirchenzeitung (PDF)

Weitere Infos zum Ewigen Gebet

> Presse und Medien Erzbistum Köln

Einige der Heiligen, die in besonderer Weise dem Erzbistum Köln verbunden sind, werden mit einem eigenen Fest im Erzbistum gefeiert. Die hierfür benötigten Texte für die Messfeier und die Tagzeitenliturgie (Stundengebet) sind als "Eigenfeiern" erhältlich.

> MEHR

Papst Franziskus hat in einem Apostolischen Schreiben einen „Sonntag des Wortes Gottes“ eingeführt. In Deutschland wird dieser Tag am letzten Sonntag im Januar begangen. Hier finden Sie dazu Informationen und Anregungen.

> MEHR

Zehn Jahre nach der Enzyklika „Laudato si“ wurde am 3. Juli 2025 ein neues Messformular in lateinischer Sprache veröffentlicht („Missa pro custodia creationis“; vgl. Decreto del Dicastero per il Culto Divino e la Disciplina dei Sacramenti: Formulario e letture bibliche per la Messa per la custodia della creazione, 03.07.2025). Es sieht mehrere biblische Lesungen und Gebete vor, in denen die Schöpfung und die Verantwortung des Menschen für den Erhalt des Planeten Erde zur Sprache kommen. Der Präfekt des Dikasteriums, Kardinal Arthur Roche, verweist im dazugehörigen Dekret auf die Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus, in der er erstmals die globale Bedrohung der Umwelt als Folge menschlichen Handelns zum Hauptthema eines päpstlichen Lehrschreibens gemacht hat: „In der Gegenwart ist aber deutlich geworden, dass das Schöpfungswerk wegen seiner verantwortungslosen Nutzung und des Missbrauchs der Güter, die Gott unserer Sorge anvertraut hat, in Gefahr gerät. Deshalb scheint es angebracht, das Messformular ‚Für die Bewahrung der Schöpfung‘ unter den ‚Messen und Orationen für besondere Anliegen‘ im Römischen Messbuch zu ergänzen“, so Kardinal Roche.

Ab sofort liegt eine deutsche Übersetzung vor – erarbeitet im Auftrag der Konferenz Liturgie der Kirche im deutschen Sprachgebiet (KLD). Die Angaben der Schriftlesungen verweisen auf die verschiedenen vorliegenden Lektionarbände. Im Lektionar VIII  2025 (Erscheinungstermin: 10.11.2025) sind die Lesungen zusammengestellt: 20b. Für die Bewahrung der Schöpfung, Seite 686–691.

Materialien als PDF zum Download:

Einzelseiten im Format des Messbuchs (20 x 24,5 cm) - PDF

Doppelseiten im Format des Messbuchs (40 x 24,5 cm) – PDF zum Ausdruck auf A3 (beidseitig) . Zur Einlage in die Kleinausgabe des Messbuchs bitte mit 70 % der Originalgröße auf A4-Papier ausdrucken.

# Typoskript: Messformular und Schriftlesungen im Format A4 – PDF

Externe Links: Materialien der DBK

„Reisesegen" ist ein Reisebegleiter, den wir Ihnen am Beginn der Ferienzeit für Ihre Gemeindemitglieder anbieten. Der Text lädt ein, auf das Wort Gottes zu hören, es zu bedenken, und im Gebet sich selbst an Gott zu wenden. Die beiden biblischen Segenswünsche auf der Rückseite runden den Reisesegen ab. An Pfarreien und Institutionen geben wir die Druckfassung des Faltblättchens kostenfrei in 100er-Einheiten ab. Kontaktformular

Hier können Sie die für den Ausdruck optimierte Version runterladen:

Reisesegen: Micha 6,8
Reisesegen: Psalm 121, 7-8
Reisesegen: Auszeit
Reisesegen: Markus 4,26-28

Es gibt immer wieder Umstände, unter denen es nicht möglich ist, einen öffentlichen Gottesdienst mitzufeiern. Aber es gibt Alternativen! Neben der Möglichkeit, über Fernsehen oder Internet einen Gottesdienst mitzufeiern, kann man sich auch zuhause zu einer kleinen gottesdienstlichen Feier zusammenfinden. So hat Kirche einmal vor fast 2000 Jahren angefangen! Hier ein paar Links mit Tipps und Materialien, wie es gehen kann. Mehr ...

Liturgie und Leben sind eng miteinander verknüpft. Daher spielt Brauchtum und Mundart auch in der Messfeier traditionell eine Rolle - nicht nur zur Karnevalszeit. Wie beides gut zusammengehen kann (und nicht auf Kosten des jeweils anderen), legt diese Handreichung dar.

> Handreichung Brauchtumsgottesdienste (PDF)

Kindergottesdienste sind weder Schulunterricht, noch Bastel- oder Spielstunde. Sie sind Ort der Begegnung mit Gott. Was zu tun ist, um diese Begegnung zu fördern, das schildern die angebotenen Arbeitshilfen.

> MEHR

Das Dienstebuch zum neuen „Gotteslob“ ist ab sofort erhältlich.

„Es unterstützt … besonders Gottesdienstbeauftragte und ehrenamtliche Leiter gottesdienstlicher Feiern und erleichtert ihnen die Vorbereitung und Feier von Andachten, Tagzeitenliturgien und Wort-Gottes-Feiern mit dem Gotteslob“, betonte Herausgeber Bischof Friedhelm Hofmann.

Gotteslob. Dienstebuch, hrsg. von Friedhelm Hofmann, Trier 2015. 

Bestelladresse: VzF Deutsches Liturgisches Institut, Postfach 2628, 54216 Trier, Fax 0651 94808-33 oder über den Buchhandel: ISBN 978-3-937796-16-1.

> Pressebericht (PDF)

> Buchbesprechung (PDF)

Darf man am Anfang der Lesung statt "Brüder" auch "Brüder und Schwestern" sagen?
Wie lautet der Abschluss der Lesung richtig?

> MEHR