Zehn Jahre nach der Enzyklika „Laudato si“ wurde am 3. Juli 2025 ein neues Messformular in lateinischer Sprache veröffentlicht („Missa pro custodia creationis“; vgl. Decreto del Dicastero per il Culto Divino e la Disciplina dei Sacramenti: Formulario e letture bibliche per la Messa per la custodia della creazione, 03.07.2025). Es sieht mehrere biblische Lesungen und Gebete vor, in denen die Schöpfung und die Verantwortung des Menschen für den Erhalt des Planeten Erde zur Sprache kommen. Der Präfekt des Dikasteriums, Kardinal Arthur Roche, verweist im dazugehörigen Dekret auf die Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus, in der er erstmals die globale Bedrohung der Umwelt als Folge menschlichen Handelns zum Hauptthema eines päpstlichen Lehrschreibens gemacht hat: „In der Gegenwart ist aber deutlich geworden, dass das Schöpfungswerk wegen seiner verantwortungslosen Nutzung und des Missbrauchs der Güter, die Gott unserer Sorge anvertraut hat, in Gefahr gerät. Deshalb scheint es angebracht, das Messformular ‚Für die Bewahrung der Schöpfung‘ unter den ‚Messen und Orationen für besondere Anliegen‘ im Römischen Messbuch zu ergänzen“, so Kardinal Roche.
Ab sofort liegt eine deutsche Übersetzung vor – erarbeitet im Auftrag der Konferenz Liturgie der Kirche im deutschen Sprachgebiet (KLD). Die Angaben der Schriftlesungen verweisen auf die verschiedenen vorliegenden Lektionarbände. Im Lektionar VIII 2025 (Erscheinungstermin: 10.11.2025) sind die Lesungen zusammengestellt: 20b. Für die Bewahrung der Schöpfung, Seite 686–691.
Materialien als PDF zum Download:
Einzelseiten im Format des Messbuchs (20 x 24,5 cm) - PDF
Doppelseiten im Format des Messbuchs (40 x 24,5 cm) – PDF zum Ausdruck auf A3 (beidseitig) . Zur Einlage in die Kleinausgabe des Messbuchs bitte mit 70 % der Originalgröße auf A4-Papier ausdrucken.
# Typoskript: Messformular und Schriftlesungen im Format A4 – PDF
Externe Links: Materialien der DBK