Ein interreligiöser Oasentag zum Auftanken am 19. Oktober 2023 in Köln
Ein interreligiöser Oasentag zum Auftanken am 19. Oktober 2023 in Köln
Mit der Gründung der „Arbeitsgemeinschaft christlich-islamischer Dialog zu sozialethischen Fragen“ im Jahr 2010 haben wir ein Zeichen setzen wollen. Unserer Wahrnehmung nach bedurfte es einer stärkeren Vernetzung junger und engagierter Personen im interreligiösen Dialog insbesondere im Kontext ethischer Fragestellungen. Die Arbeitsgemeinschaft hat sich 2018 in "Ethiknetzwerk Christentum und Islam" umbenannt. > Link
Kontakt: > Thomas Frings (Kontaktormular)
Der Grundkurs Interreligiöse Kompetenz vermittelt grundlegende Informationen über andere Religionen, vor allem Islam und Judentum, aber auch Buddhismus, Hinduismus und Ezidentum. Darüber hinaus geht es um Verstehen und Gestalten religiöser und kultureller Vielfalt in der modernen Gesellschaft. Die Haltung der Katholischen Kirche zu anderen Religionen und die Gestaltung des Miteinanders durch interreligiösen Dialog werden begründet und entfaltet.
In vier Kurseinheiten (2 Tage; 3 Tage; 2 Tage; 1 Tag) werden wesentliche Kompetenzen für den interreligiösen Dialog grundgelegt, gestärkt und gefördert:
Wichtige Bestandteile des Kurses sind neben theoretischen Anteilen auch praktische Ansätze. Die Auseinandersetzung mit dem Glauben der Kirche und der eigenen religiösen Verortung gehören zum Kurs. Begegnung und Gespräche mit Angehörigen anderer Religionen sowie Exkursionen in eine Moschee, einen buddhistischen Tempel und eine Synagoge sind vorgesehen. Darüber hinaus ist die Durchführung eines Praxisprojektes fester Bestandteil des Grundkurses.
Eine Veranstaltung des Erzbistums Köln, des Diözesan-Caritasverbands für das Erzbistum Köln und der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln.
Das ausgefüllte Formular bitte per Mail an Britta Köllejan (Kontaktformular) schicken.