Islam

Islam

„Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslime“ (Nostra aetate 3). Diese Worte des Zweiten Vatikanischen Konzils sind wegweisend für den interreligiösen Dialog mit Musliminnen und Muslimen. Sie sind Ausdruck einer Grundhaltung des Respekts. Das Konzil erinnert an wichtige Gemeinsamkeiten im Glauben und Leben beider Religionen. Damit ist eine solide Grundlage für den christlich-islamischen Dialog gelegt. Dialog ist kein Selbstzweck. Er dient der gegenseitigen Verständigung und dem friedlichen Zusammenleben. Als Gläubige sind wir gemeinsam zur Gestaltung der Welt aufgerufen. Der Dialog setzt Wissen über den anderen und den eigenen Glauben voraus.

Das Referat vermittelt Informationen zu

  • Grundfragen muslimischen Glaubens und Lebens
  • Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Christentum und Islam
  • Orten muslimischen Lebens im Erzbistum Köln
  • örtlichen Initiativen christlich-islamischen Dialogs
  • Qualifizierungen zum christlich-islamischen Dialog

Das Referat berät bei der Planung von Vorträgen, Veranstaltungen und Seminaren.

Kontakt: > Prof. Dr. Thomas Lemmen, Anna-Maria Fischer (Kontaktformular)

Materialien / Dokumente

Diese Broschüre ist gedruckt zu beziehen unter: bestellungen@erzbistum-koeln.de

Die folgenden Faltblätter sind gedruckt zu beziehen unter: info@dioezesanrat.de

  • Migration, Integration und interreligiöser Diaog: > Link (PDF)
  • Muslime und Christen im Dialog - anregungen für die Praxis mit konkreten Beispielen > Link (PDF)

> Nostra aetate (hier besonders Nr. 3)

> Lumen gentium (hier besonders Nr. 16)

Katholisch-islamische Ehen. Eine Handreichung des Erzbistums Köln > Link (PDF)

(96 S., kann auch als Broschüre über das Sekretariat des Referats bezogen werden, Kosten: 2 Euro zzgl. Porto und Verpackung Tel. 0221-1642-7200)

Grußwort der evangelischen Landeskirchen und der katholischen Bistümer in Nordrhein-Westfalen zum Ramadan 2023 > Link (PDF)