Nach der > Grundlagenarbeit der 5 Arbeitsfelder seit September 2018 haben von Herbst 2019 bis Sommer 2020 eine große Anzahl haupt- und ehrenamtlicher Fachleute > in 32 Fokusgruppen an wichtigen Zukunftsthemen gearbeitet, die sich aus der Grundlagenarbeit und den Beteiligungsformaten (siehe unten) ergeben haben.
In der > Sitzung des Diözesanpastoralrates am 5.6.2020 wurde besprochen, dass im September und Oktober 2020 Seelsorgebereichsforen in den 180 Seelsorgebereichen des Erzbistums Köln stattfinden. Diese sollten ursprünglich als Präsenzveranstaltungen und mit der Möglichkeit der dezentralen Beteiligung nach Ostern 2020 durchgeführt werden, mussten aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie aber kurzfristig abgesagt werden.
Ziel der Seelsorgebereichsforen war es, mit möglichst vielen Menschen aus dem Erzbistum Köln über den nach der > Sondersitzung des Diözesanpastoralrates am 28./28.8.2020 dann aktuellen Stand der Überlegungen zur Zukunft der katholischen Kirche vor Ort und hier besonders über die "Pfarrei der Zukunft" zu diskutieren. Es geht um die Weiterentwicklung der im Herbst 2019 vorgelegten > "Zielskizze 2030" (siehe unten).
Im Anschluss an die Seelsorgebereeichsforen fließen die Rückmeldungen in die weiteren Ausarbeitungen des Zielbildes für das Erzbistum Köln im Jahr 2030 ein. Das "Zielbild 2030" schlägt einen Rahmen vor, wie das Erzbistum im Jahr 2030 aussehen kann, und betrifft etwa das kirchliche Leben in den Pfarreien, die Förderung und Entwicklung von Engagement aus dem Glauben, eine Willkommenskultur in den Gemeinden, zukünftige Weisen der Kommunikation, des Umgangs mit Ressourcen, Ausbildung oder Fragen der Verwaltung. Die Umsetzung des Zielbildes bis zum Jahr 2030 wird ein dynamischer Prozess auf der Grundlage dieses Rahmens sein.
Die Seelsorgebereichsforen faden entweder als physisches Treffen vor Ort oder per Videokonferenz statt. Jeder Seelsorgebereich hatte selbst entschieden, auf welches Format zurückgegriffen wird. Die Beteiligung interessierter Menschen ist auch über die Seelsorgebereichsforen hinaus ein wichtiger Bestandteil des Pastoralen Zukunftsweges. Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki will die Menschen aus dem Erzbistum Köln hören und intensiv in die Überlegungen einbeziehen, damit in die Entwicklung des Zielbilds 2030 eine möglichst große Vielfalt an Aspekten, Meinungen und Ansichten einfließt. Ein erster Entwurf für dieses "Zielbild 2030" soll dann bis zum Spätherbst entstehen, die entgültige Beschlussfassung im Frühjahr 2021.
Genau wie bei den Regionalforen, die im vergangenen Herbst stattfanden, wird im Rahmen der Seelsorgebereichsforen mit allen Interessierten über die Zukunft des Erzbistums diskutiert – persönlich oder per Videokonferenz. Foto: Knieps