Fastenzeit aktiv gestalten | Angebote 2023

Angebote und Ideen für Ihre Fastenzeit 2023

Eigentlich heißt die Fastenzeit in der katholischen Kirche "österliche Bußzeit". Der Begriff zeigt schon, dass diese Zeit auf Ostern ausgerichtet ist. Die Fastenzeit beginnt mit dem Aschermittwoch – in diesem Jahr am 22. Februar 2023. Das Ziel der 40-tägigen Fastenzeit ist die Vorbereitung auf die Feier der Auferstehung Jesu am Osterfest (9. April 2023).

Lassen Sie sich von den folgenden Aktionen, Angeboten und Ideen inspirieren, um diese Zeit fruchtbar zu gestalten!

Misereor Fastenaktion 2023 "Frau.Macht.Veränderung."

Mit der Fastenaktion setzt sich MISEREOR dafür ein, dass Frauen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Wandel mitwirken. Die Aktion stellt madagassische Frauen vor, die mit ihrer Willenskraft und ihrer Stärke überzeugen und vorleben: Frau. Macht. Veränderung.

Die Fastenaktion 2023 wird mit einem Pontifikalamt im Augsburger Dom am 26. Februar um 10 Uhr eröffnet. Der Gottesdienst wird live im Fernsehen in der ARD übertragen.

Am 25. und 26. März (5. Fastensonntag, eine Woche vor Palmsonntag) wird die Kollekte in allen katholischen Gottesdiensten zugunsten von Misereor abgehalten.

Kinderfastenaktion

Rucky Reiselustig, der gelbe Rucksack von MISEREOR, führt durch die Kinderfastenaktion. Rucky Reiselustig erzählt euch von Kindern auf der Insel Madagaskar, deren Eltern in den Dörfern Schulen eröffnen, damit auch schon die Kleinen Lesen und Schreiben lernen können. Von den Kindern hat Rucky viel über Kinderrechte gelernt. Und davon möchte er euch in der Kinderfastenaktion erzählen.

Auf der Website zur Kinderfastenaktion gibt es viele kindgesrechte Ideen, Spiele, Materialien und Filme.

Misereor-Hungertuch 2023/2024 "Was ist uns heilig?"

Misereor-Hungertuch 2023/2024

Klima, Kriege, Pandemien: Die komplexen Multikrisen unserer Tage führen uns vor Augen, wo die Schwachstellen unserer politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen liegen. Auch wenn Krisen immer verzahnter werden und sich gegenseitig verstärken, ist und bleibt die Klimaveränderung die fundamentale Frage unseres Überlebens. Dieses Szenario zielt mitten in das Hungertuch von Emeka Udemba.

Sein farbenstarkes Bild ist als Collage aus vielen Schichten ausgerissener Zeitungsschnipsel, Kleber und Acryl aufgebaut: Nachrichten, Infos, Fakten, Fakes - Schicht um Schicht reißt und klebt der Künstler diese Fragmente und komponiert aus ihnen etwas Neues. In einen freien rötlichen Raum ohne Horizont hineingesetzt, ragen zwei Unterarm- und Hand-Paare offen in die Fläche hinein. Sie berühren sachte die Erdkugel, die sie gemeinsam halten, ihr aber auch Spielraum lassen. Die Kugel bleibt in der Schwebe von Halten und Loslassen, Schutz und Preisgabe.

Fastenaktion "7 Wochen gut gewürzt"

Für Paare

Sieben Karten bieten Paaren Impulse und Übungen, um sich als Paar in der Fastenzeit zu besinnen und erleichternde Orientierung zu finden. Als Karte per Post, per E-Mail oder Link aufs Handy kommen die Impulse kostenfrei zu den Paaren. (Anmeldung für die Zustellung per Post bis zum 12. Februar)

Paare, die an weiteren Impulsen für ihre Fastenzeit interessiert sind, finden begleitend zu den Briefen "weitere Impulse" auf der Aktionswebsite.

Fastenaktion für Familien "7 Wochen gut gewürzt"

Für Familien

Für jede Woche der Fastenzeit gibt es auch in diesem Jahr Impulse, Aktionen, Ideen und Gebete für Familien.

Unter dem diesjährigen Motto „7 Wochen gut gewürzt“ beleuchten wir sieben Wochen lang - mit sieben „würzigen“ Themen – unser Familienleben. Jede Woche lädt euch ein Textimpuls zum Nachdenken und miteinander Sprechen ein. Ihr bekommt zu jedem Thema Ideen für kleine Familienaktionen und einen spirituellen Impuls. Musik und Videotipps gibt’s obendrein.

Nach der Anmeldung erhaltet ihr kostenfrei wöchentlich einen Brief (analog oder digital) mit Anregungen für Euer Familienleben. (Anmeldeschluss für die Zustellung per Post ist der 12. Februar.)

Die Aktion richtet sich an Familien mit Kindern im Grundschulalter.

Flipping-Book: Tipps für Eltern

Im ganz normalen Chaos des Alltags erleben Eltern wie Kinder: Wir können auch anders! Da reißt sich der eine zusammen, die andere verzichtet auf etwas, der eine springt über seinen Schatten, die andere sagt: Dir zuliebe stelle ich mich hintenan. Nirgendwo sonst ist so hautnah zu erfahren: So geht Liebe.

In der Familie mache ich auch die andere Erfahrung: Ich möchte ja eigentlich, habe mir was vorgenommen – und dann kommt es doch nicht dazu. Im gewohnten Trott zu bleiben, hat schon auch was. In meinen Gewohnheiten habe ich mich eingerichtet, da bin ich zu Hause.

Die 40-tägige Fastenzeit ist Experimentierzeit. Das Experiment heißt: Ich verlasse meine Komfortzone und schaue mir meinen Schweinehund an, der dick und träge auf der Schwelle liegt. Ob ich den Schritt über die Schwelle wage? Wer experimentiert, hat die Chance, sich selbst zu überraschen: Ich kann – zumindest manchmal – auch anders.

Die Broschüre "Feste – Hot Spots des Lebens für Familien" bietet Eltern Ideen zur Gestaltung der Fastenzeit. Sie können die Broschüre online als Flipping-Book lesen oder als PDF herunterladen.

Das zentrale Anliegen der Fastenzeit ist die Umkehr oder modern ausgedrückt: die Programmänderung. Deshalb lädt das DOMFORUM (gegenüber dem Hauptportal des Kölner Doms) alle ein, die ihre Mittagspause auf andere Art nutzen möchten und Interesse am Kurzfilm haben.

Gezeigt werden in der Fastenzeit vom 22. Februar bis 6. April 2023 jeweils montags bis donnerstags um 13.00 Uhr wechselnde Kurzfilme an, die maximal 20 Minuten dauern und zur persönlichen Auseinandersetzung anregen wollen. Gelegenheit also, um den eigenen Blickwinkel auf sich selbst, seine Mitmenschen, seine Umwelt und Beziehung zu Gott zu prüfen.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

DOMFORUM
Domkloster 3
50667 Köln

Inhaltlicher Anspruch, formale Innovation und pointierte Unterhaltung verbinden sich im Genre Kurzfilm, das nur selten im Kino zu sehen ist.

Um diese Lücke zu füllen, tourt in jedem Frühjahr das Programm des Kurzfilmtags AUGENBLICKE durch viele Kinos im deutschsprachigen Raum.

10 sehr unterschiedliche und unterhaltsame Kurzfilme warten 2023 auf Sie.

Trailer AUGENBLICKE 2023

Trailer AUGENBLICKE 2023

Dass wir in schwierigen Zeiten leben, ist nichts Neues. Da Menschen zu allen Zeiten lieber früher oder später gelebt hätten, ist aber auch anzunehmen, dass uns die Zeit an sich Schwierigkeiten bereitet.

Zeitlichkeit ist eine Konstante in unserem Leben, die zugleich alle Beständigkeit vereitelt: denn bevor wir uns eines Moments versichern können, ist er schon wieder vergangen.

Trotz aller Flüchtigkeit kann unsere Zeit aber sinnerfüllt sein. Zur Beschäftigung mit Zeit und Ewigkeit (die wir erst recht nicht begreifen können) fordert das Kirchenjahr heraus. Aktuell bewegen wir uns auf dessen Höhepunkt zu: auf Ostern.

Die Zuhilfenahme von Medien kann neue Zugänge zu den existentiellen Geheimnissen der Passion und Auferstehung öffnen.

Die Medienliste "Auf dem Weg nach Ostern" ist in mehrere Aspekte gegliedert:

  • Zeit und Sinn
  • Fasten – entdecken, was zählt
  • Gerechtigkeit und Friede
  • Passion
  • Auferstehung

Am Samstag, 25. März 2023, findet abends in vielen Gemeinden des Erzbistums Köln der Schweigegang | Bußgang der Männer statt.

Die Startpunkte und Anfangszeiten der regionalen Schweigegänge können Sie vor Ort in den Pastoralbüros/Pfarrbüros erfragen.

Materialien finden Sie ab Anfang März unter:

Schweigegang in Köln

„Komm heraus!“ – der Ruf aus dem Johannes-Evangelium an Lazarus, der von den Toten erweckt wurde, steht über der diesjährigen Männerwallfahrt im Stadtdekanat Köln. „‘Komm heraus!‘ ist eine Einladung und Ermutigung an einen jeden von uns“, schreibt Stadtmännerseelsorger Fasel in der Einladung zur Wallfahrt. „Und mehr als nur eine Ermutigung ist es auch eine Zumutung, uns den vielfältigen Anforderungen unseres persönlichen Lebens zu stellen als Christen in Familie und Beruf.“

In der aktuellen Situation der katholischen Kirche bedeute „Komm heraus!“ und der Gang durch die abendliche Großstadt „auch ein Bekenntnis zur Kirche, die heimgesucht wird von vielfältigen, oft selbst verschuldeten Problemen und Skandalen“, so Fasel weiter. „Aber wir lassen uns nicht darauf festlegen, sondern suchen nach neuen Wegen in der biblischen Botschaft als befreiendem Wort Jesu für unsere Zeit.“

Ablauf:

Die Männerwallfahrt in Köln beginnt mit kurzen Wortgottesdiensten (Statio) in den folgenden Kirchen. Alle Wallfahrer sind gebeten, in der Kirche am Gottesdienst teilzunehmen, die ihnen am nächsten liegt. Von den Kirchen aus ziehen die einzelnen Gruppen zur Kalker Kapelle. Nach der Statio dort geht es dann gemeinsam zum Hohen Dom.

St. Maria in der Kupfergasse (Schwalbengasse 1, 50667 Köln)
Statio: 18.50 Uhr, Abgangszeit: 19.10 Uhr
St. Maria im Kapitol (Kasinostraße 6, 50676 Köln)
Statio: 19.15 Uhr, Abgangszeit: 19.35 Uhr
St. Heribert (Deutzer Freiheit, 50679 Köln)
Statio: 19.35 Uhr, Abgangszeit: 20.00 Uhr
St. Petrus Canisius (Euler Straße 2, 51065 Köln)
Statio: 19.30 Uhr, Abgangszeit: 19.50 Uhr
St. Marien/Kalk (Kalker Hauptstraße 244, 51103 Köln)
Statio: 20.00 Uhr, Abgangszeit: 20.20 Uhr
Statio an der Kalker Kapelle 

Abschlussmesse im Dom um 22.15 Uhr mit Pfarrer i.R. Dr. Peter Schmedding
Konzelebranten: Stadt- und Domdechant Msgr. Robert Kleine und Stadtmännerseelsorger Pfarrer Bernd-Michael Fasel

Weitere Informationen zum Schweigegang der Männer in Köln finden Sie unter:

Meditationskarten laden zur Beschäftigung mit dem Vaterunser ein

Auf insgesamt sieben Meditationskarten stehen einzelne Zeilen des bedeutendsten Gebets der Christen­heit. Sie begleiten wochen­weise durch die Fasten­zeit oder sieben frei gewählte Wochen im Jahres­verlauf. Die Karten laden zur bewussten Beschäftigung mit den Zeilen des Vaterunser im Alltag.

Gestaltet sind die Meditationskarten mit verschiedenen, scheinbar planlosen Hintergrundmotiven, die zusammen­gelegt die Silhouette eines Lebens­baums in den Farben des Regen­bogens ergeben. Begleitend zu den Karten finden sich außerdem Anregungen zur bewussten Gestaltung der Fasten­zeit.

Herausgeber ist die Erwachsenenseelsorge im Erzbistum Köln.

Die Meditationskarten können kostenfrei bestellt werden unter: bestellung@erzbistum-koeln.de

Solibrot-Aktion

Während der Fastenzeit bieten auf Initiative von Gruppen des Katholischen Deutschen Frauenbunds (KDFB) zahlreiche Bäckereien ein so genanntes „Solibrot“ zum Kauf an. Dabei handelt es sich entweder um ein Brot nach neuem Rezept oder um ein Brot aus dem üblichen Sortiment, das mit einem Benefiz-Anteil von 50 Cent pro Brot verkauft wird. Kunden unterstützen durch den Kauf Projekte zur Förderung von Frauen und Familien in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Die Solibrot-Aktion ist Bestandteil der jährlichen bundesweiten MISEREOR-Fastenaktion.

Aktionsmaterialien, wie Flyer, Brottüten oder -banderolen können kostenfrei bestellt werden.

Ihre Vorschläge für die Fastenzeit

Haben Sie einen weiteren Vorschlag für die Angebote in der Fastenzeit 2023?

Schicken Sie diesen gerne per E-Mail an newsdesk@erzbistum-koeln.de mit dem Betreff "Internetseite Fastenzeit 2023".