Handreichung „Augen auf – hinsehen und schützen. Informationen zur Prävention sexualisierter Gewalt an schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen in der Altenhilfe“
Gerne können Sie die Handreichung auch in größerer Stückzahl für die Ausgabe in den Präventionsschulungen bei uns per E-Mail (praevention@erzbistum-koeln.de) bestellen. Die Bestellung ist für Sie nach wie vor kostenfrei!
Bitte kalkulieren Sie für Bestellungen ab 30 Exemplare ca. 3 Wochen Lieferzeit ein, da wir große Bestellungen direkt von der Druckerei versenden lassen.
Handreichung Altenhilfe 2019 (PDF)
Aufgabenbeschreibungen
Aufgabenbeschreibungen im Zusammenhang der Prävention von und der Intervention bei sexualisierter Gewalt
Download Aufgabenbeschreibungen (PDF, Stand 2020)
Altenhilfe
Charta der Rechte pflege- und hilfebedürftiger Menschen
Herausgeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Gewaltprävention in der Pflege
Eine Broschüre zu Gewalt in der Pflege. Hintergrundwissen, Zahlen, Daten Fakten und Handlungsempfehlungen
Herausgeber: Zentrum für Qualität in der Pflege, Berlin
Ich kann nicht mehr - Konflikte und Gewalt in der Pflege älterer Menschen
Eine Veröffentlichung zum Thema Konflikte und Gewalt in der Pflege. Hintergrundwissen zu Konflikten, Aggressionen und Formen von Gewalt in der Pflege älterer Menschen. Herausgeber: MASGF Brandenburg. Potsdam
Sicher leben im Alter
Ein Aktionsprogramm zur Prävention von Kriminalität und Gewalt gegenüber alten und pflegebedürftigen Menschen
Herausgeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Kriminalitäts- und Gewalterfahrungen im Leben älterer Menschen
Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse einer Studie zu Gefährdungen älterer und pflegebedürftiger Menschen
Herausgeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Behindertenhilfe
Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention – kurz UN-BRK) konkretisiert die universellen Menschenrechte für Menschen mit Behinderungen.
Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland
Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden erstmals repräsentativ Frauen mit Behinderungen in Deutschland zu ihrer Lebenssituation, ihren Belastungen, zu Diskriminierungen und Gewalterfahrungen in der Kindheit und im Erwachsenenleben befragt.
Lebenssituation und Belastung von Männern mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland
Anschlussstudie an o. g. Studie "Lebenssituationen und Belastungen von Frauen". Untersuchung der Gewaltbetroffenheit von Jungen und Männern mit Beeinträchtigungen und Behinderungen.
Gewalterfahrungen von in Einrichtungen lebenden Frauen mit Behinderungen
– Ausmaß, Risikofaktoren, Prävention – Endbericht. Forschungsprojekt des BMFSFJ
Gesundheitshilfe
Handreichung des Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln
Prävention von sexuellen Übergriffen im Krankenhaus. Praktische Empfehlungen der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft der katholischen Krankenhäuser in der Erzdiözese Köln
- Handreichung DiCV Köln (PDF)
In der gängigen Literartur wird das Thema "Sexueller Missbrauch" vielfältig besprochen und differenziert betrachtet. Auffällig ist dabei, dass in fast allen Werken namenhafter Fachleute und Autoren der Fokus auf den Bereich der Kinder, Jugendlichen und ggf. noch der jungen Erwachsenen liegt.
Die folgende Liste von Literaturtipps ist so zusammen gestellt, dass die Werke auch für den Bereiche "Schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene" genutzt werden können.
Die Themen fokussieren in den folgenden Büchern institutionelle Fragestellungen, Grenzverletzungen in professionellen Beziehungen, Psychodynamischen Fragestellungen oder professionellen Herausforderungen zum Thema sexualisierte Gewalt.
Die Liste wir in regelmässigen Abständen nach erscheinen neuer Bücher aktualisiert.
- Literaturempfehlungen (PDF)
Buchveröffentlichung - Sexualisierte Gewalt an erwachsenen Schutz- und hilfebedürftigen
Für den Bereich der Prävention sexualisierter Gewalt gab es aus unserer fachlichen Perspektive in der Vergangenheit zuwenig Erkenntnisse über die Relevanz von sexualisierter Gewalt, der Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Prävention in Einrichtungen der Erwachsenenhilfe. Daher hat die Koordinationsstelle Prävention im vergangenen Jahr eine Publikation von Martin Wazlawik und Stefan Freck unterstützt, die aus wissenschaftlicher Sicht mit einem Herausgeberband dieses Lücke ein wenig zu schliessen versucht. Dieser Band wurde nun veröffentlicht und beleuchtet mit verschiedensten Autoren und Schwerpunktthemen das Thema Prävention von sexualisierter Gewalt an schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen.
Sexualisierte Gewalt an erwachsenen Schutz- und Hilfebedürftigen
Herausgeber: Wazlawik, Martin, Freck, Stefan (Hrsg.), 1. Auflage 2017
ISBN 978-3-658-13766-3
- Gewaltprävention in der Pflege - Zentrum für Qualität in der Pflege
www.pflege-gewalt.de - Bundesarbeitsgemeinschaft Prävention & Prophylaxe e.V.
http://praevention.org/ - Deutsche Bischofskonferenz
Prävention von sexualisierter Gewalt in Einrichtungen der katholischen Kirche
www.praevention-kirche.de - Deutscher Caritasverband
www.caritas.de/fuerprofis/fachthemen/sexuellermissbrauch/ sexuellermissbrauch - Polizeiliche Kriminalprävention
www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/sexualdelikte.html - Landesbehindertenbeauftragter
www.lbb.nrw.de - Deutsches Institut für Menschenrechte. Informationen in leichter Sprache über das "Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen"
www.ich-kenne-meine-rechte.de