Adelheidisglocke als Symbol der Bonner Einheit:Neue Glocke für das Bonner Münster gegossen
Bonn/Asten. Im Niederländischen Asten wurde am 1. Juli 2022 eine neue Glocke für das Bonner Münster gegossen. Patronin der neuen Glocke ist die Bonner Stadtpatronin Adelheid. Die Namenswahl ist für Stadtdechant Dr. Wolfgang Picken ein Symbol für die Einheit der Stadt Bonn und Ausdruck großer Wertschätzung für die Beueler Heilige. "Die Adelheidisglocke will Zeichen dafür sein, dass alte Trennlinien überwunden sind und alle Bonner Stadtteile zusammengehören."
Münster-Geläut bald wieder komplett
Eine der insgesamt acht Glocken des Münsters trägt bereits das Patronat der Bonner Stadtpatrone Cassius und Florentius. So liege das Patronat der dritten Stadtheiligen für die notwendig gewordene neue Glocke nahe, sagt Stadtdechant Picken. Zugleich setze die Adelheidisglocke ein klangvolles Denkmal für eine große Frauenpersönlichkeit des Mittelalters, der viele Orte und Kirchengemeinden auf der anderen Rheinseite ihre Existenz verdanken.
Die neue Glocke vervollständigt das historische Geläut des Münsters. Aufgrund eines Defektes an der Vorgängerglocke war ihr Neuguss nötig geworden. Zum Stadtpatronefest im Oktober 2022 wird das Geläut dann erstmals nach fünf Jahren wieder erklingen. Bis dahin sollen die Arbeiten am Vierungsturm abgeschlossen und das Gerüst abgebaut sein. Vorher ist daran gedacht, die neue Glocke nach Pützchen zur Eröffnung der Festoktav zu bringen und sie mit Wasser aus dem Adelheidbrünnchen zu segnen.
Fahrt zur königlichen Glockengießerei "Royal Eijsbouts"
Rund 40 interessierte Bonnerinnen und Bonner konnten den Guss der neuen Glocke direkt aus der Nähe beobachten. Das Stadtdekanat hatte spontan für Freitagmorgen eine Fahrt zur königlichen Glockengießerei "Royal Eijsbouts" im niederländischen Asten angeboten. Dort wurden die Teilnehmer durch den Betrieb geführt und hatten im Anschluss die Möglichkeit zum Besuch des Glockenmuseums. Begleitet wurden die Interessierten von Dr. Christian Jasper, Kaplan am Bonner Münster, Martin Brummer, Leiter der Stadtpastoral und Pressesprecher Stefan Schultz.
Seit 1893 werden in der königlichen Glockengießerei "Royal Eijsbouts" in Asten Glocken gegossen. Exemplare des niederländischen Hauses hängen u.a. in St. Kunibert in Köln, im Dom zu Paderborn, in der Domkirche St. Laurentius in Rotterdam sowie in Notre-Dame in Paris.
Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln
Pressemitteilungen
Alle Pressemitteilungen des Erzbistums Köln finden Sie im Pressebereich.
Suche innerhalb der News
Service und Kontakt
Service und Kontakt
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Pressekontakt
Geschäftszeiten
Mo-Do: 8.30 - 17 Uhr
Fr: 8.30 - 14 Uhr
Erzbistum Köln
Newsdesk