Artikel
Täterstrategien bei sexuellem Missbrauch und Ansätze der Prävention
Ein Artikel von Anita Heiliger (Sozialwissenschaftlerin am Deutschen Jugendinstitut in München von 1973-2006; zunächst in der Abteilung Familienpolitik, seit 1988 in der Abteilung Mädchen- und Frauenforschung, danach: Geschlechterforschung und Frauenpolitik)
Broschüren
Arbeitshilfe zur sexualisierten Gewalt durch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an Mädchen und Jungen in Organisationen
Der Deutsche Kinderschutzbund Landesverband NRW hat eine umfangreiche Arbeitshilfe zur sexualisierten Gewalt durch Mitarbeitende herausgegeben. Auf den insgesamt etwa 250 Seiten werden zunächst Fakten und Hintergründe erläutert. Im zweiten Schritt bieten die Autoren Problemlösungen an. Dabei setzen sie den Schwerpunkt auf Prävention. Sie geben präzise, auf die Situation zugeschnittene Anweisungen, wie Unternehmen präventiv arbeiten können: Im Bereich Personalmanagement sowie mit Kindern und Eltern. Weiter wird erläutert, wie im Verdachtsfall eine Intervention durchgeführt werden kann.
Im anschließenden Arbeitsmaterial befinden sich verschiedene Dokumente für das Vorstellungsgespräch, die zur besseren Einschätzung der Bewerber beitragen können, und weitere hilfreiche Checklisten und Übersichten. Die Arbeitshilfe schließt mit einem ausführlichen Anhang.
Elternbrief du+wir
Was tun gegen Missbrauch?
Handreichung der Jugendkommission zur Prävention von sexualisierter Gewalt im Bereich Jugendpastoral
Hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn 2011. (Die deutschen Bischöfe – Jugendkommission ; 33)
Kinder schützen
Eine Information für Gruppenleiter/innen verbandlicher Jugendgruppen
Kinderschutz geht alle an
Gemeinsam gegen Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Eine Handreichung für Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit
Missbrauch verhindern!
Die Broschüre informiert alle Interessierte, insbesondere Eltern und Erziehungsverantwortliche, über das Thema „sexueller Missbrauch von Kindern“. Im Schwerpunkt werden Präventionsempfehlungen vermittelt, sowie Hinweise zum Handeln im Verdachtsfall und das Vorgehen der Polizei nach einer Anzeigenerstattung erläutert.
Nein zu Missbrauch
Jugendliche mit einer Hörschädigung oder einer intellektuellen Beeinträchtigung können Material, das ohne Worte auskommt, spontan verstehen. Der vom Arbeitskreis „Hilfen für Menschen mit einer Hörschädigung“ der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe im Erzbistum Köln entwickelte Comic stellt in einer männlichen und einer weiblichen Variante Alltagssituationen dar, in denen ein Mädchen oder ein Junge sexuelle Gewalt erfahren.
Unwissen macht Angst – Wissen macht stark!
Wüssten Sie davon, wenn ein Kind sexuell missbraucht wird?
Eine Informationsbroschüre der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung e.V. (DGfPI)
Wir vermuten sexuellen Missbrauch – Was nun?
Merkblatt der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Landesstelle Nordrhein-Westfalen e.V.
Ferienmaßnahmen
Kinderrechte unterwegs - Leitfaden zur Prävention auf Ferienfahrten
Der Leitfaden richtet sich an Leiterinnen und Leiter, die in den Sommerferien eine Ferienfahrt mit einer Kinder- oder Jugendgruppe unternehmen.
Er gibt eine Hilfestellung und zeigt auf, mit welchen Fragen sich die Leitungsteams auseinandersetzen sollten. Er kann auch eine wichtige Hilfestellung für die Elternarbeit sein.
Handlungsleitfaden bei Grenzverletzungen unter Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Grenzverletzungen unter Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei Ferienmaßnahmen können immer wieder vorkommen. In solchen Situation ist es hilfreich, einen Handlungsleitfaden zu haben, der die notwendigen Schritte und Handlungsansätze aufzeigt. Einen solchen Leitfaden stellen wir hier zum Download bereit:
Ordner "Schutz vor sexueller Gewalt" bei Ferienfreizeiten des Erzbistums Freiburg
Die Fachgruppe "Schutz vor sexueller Gewalt" des Erzbistums Freiburg hat Materialien für Ferienfreizeiten entwickelt. Die Dateien des Ordners "Schutz vor sexueller Gewalt" bei Ferienfreizeiten stehen zum Download zur Verfügung.
Dieser Ordner stellt eine gute Grundlage dar, sich intensiv mit dem Thema Kinderschutz bei Ferienmaßnahmen zu beschäftigen!
Arbeitshilfe "Prävention in Ferienfreizeiten" des Bistums Trier
Mit dieser umfangreichen Broschüre zum Thema will das Bistum einen Beitrag dazu leisten, Ferienfreizeiten, Gruppenstunden und andere Aktivitäten in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit noch sicherer zu machen, um den Teilnehmenden unvergesslich schöne Erlebnisse zu ermöglichen. Die Materialien sollen sensibilisieren für die Rechte von Mädchen und Jungen. Sie sollen außerdem zum Nachdenken über Veränderungen anregen. Beispielsweise, wenn es darum geht, Spiele so zu gestalten, dass sie die Rechte und Bedürfnisse der Teilnehmenden achten.
Literaturempfehlungen