Ein bis heute erhaltener Brauch ist es, mit selbstgebastelten Laternen durch die dunklen Straßen zu ziehen. Auch hier ist der Hintergrund nicht genau überliefert. Der Ursprung liegt wahrscheinlich in der Überführung seines Leichnams. Auf dem Fluss wurde dieser im Boot von Laternenlicht begleitet.
Seit dem 14. Jahrhundert erklingen bei den Martins- oder Laternenzügen auch die bekannten Martinslieder, die auch vielen Erwachsenen noch auf den Lippen liegen. Sie greifen das Leben des Heiligen und die Mantelteilung als besonderes Merkmal auf.
Nachdem die Martinszüge in den letzten beiden Jahren fast überall coronabedingt ausfallen mussten, finden sie in diesem Jahr wieder statt. So zum Beispiel in Wuppertal, Bonn, Köln und Düsseldorf.
Bonn
Am Montag, 7. November 2022 lädt das Bonner Stadtdekanat zum 100. Mal zum großen Martinszug durch die Bonner Innenstadt ein. In diesem Jahr treffen sich die Teilnehmer um 16.30 Uhr auf dem Münsterplatz zur Aufstellung, bevor sich der Tross dann um 17.15 Uhr langsam in Bewegung setzt.
Der Zugweg verläuft über die Remigiusstraße, die Acherstraße, die Straße Dreieck, den Münsterplatz und die Vivatsgasse zum Sterntor, wo die Spielszene stattfindet. Danach geht es weiter über die Sternstraße zum großen Martinsfeuer auf dem Marktplatz.
Eine digitale Karte mit allen Martinszügen in Bonn finden Sie auf www.bonn.de.
Düsseldorf
Am Donnerstag, 10. November startet um 17:00 uhr der zentrale Martinszug durch dei Düsseldorfer Altstadt. Zur Einstimmung wird bereits ab 17 Uhr vor dem Rathaus die Geschichte von Sankt Martin verlesen. Vom Stiftsplatz zeiht der Martinszug über Lambertusstraße und Mühlenstraße zum Marktplatz. Gegen 17.30 Uhr ist dort die erste Mantelteilung zu erleben. Danach geht es rund um den Carlsplatz und über die Mittelstraße und "Rheinort" weiter zum Burgplatz, wo gegen 18 Uhr die zweite Mantelteilung stattfinden wird.
1886, vor mehr als 125 Jahren, wurde dieser Zug erstmals organisiert.
Eine Übersicht aller Martinszüge in Düsseldorf gibt es auf www.duesseldorf.de (PDF).
Köln
Mit einem Wortgottesdienst im Kölner Dom beginnt am Donnerstag, 10. November 2022 um 17.00 Uhr der diesjährige Martinszug durch die Kölner Altstadt, zu dem Kinder und Erwachsene besonders auch unserer ausländischen Missionen herzlich eingeladen sind.
Unser Fackelzug zieht dann durch die historischen Gassen Kölns zum Martins-Viertel.
An der Kirche Groß St. Martin wird der abschließende Segen gespendet und 'St. Martin' verteilt die traditionellen Weckmänner.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Auch in vielen Kölner Stadtteilen finden zu St. Martin kleinere Laternenumzüge von Kindergärten, Schulen und Vereinen statt. Eine aktuelle Übersicht aller Martinszüge in Köln finden Sie auf www.koeln.de
Wuppertal
Am Donnerstag, 10. November 2022 beginnt um 17 Uhr der 14. Wuppertaler Martinszug. Start- und Endpunkt ist der Laurentiusplatz, wo Martinsspiel und Martinsfeuer stattfinden. Der Zugweg geht über die Friedrich-Ebert-Str., die Sophienstraße, die Luisenstraße, der Erholungsstr. über die Herzogstraße, den Kasinokreisel und die Friedrich-Ebert-Str. zurück zum Laurentiusplatz. Zum Abschluss erhält jedes Kind einen Weckmann, die von den Bäckern der IG Friedrich-Ebert-Str. gestiftet werden.
Der ambulante Kinderhospizdienst des Caritasverbandes wird gegen eine Spende heiße Getränke ausgeben.
Wie im letzten Jahr wird eine Gebärdendolmetscherin den Wuppertaler Martinszug begleiten und so Familien mit gehörlosen Kindern unterstützen.