Katholische bewegliche Feiertage und Hochfeste 2023 und 2024

Einige Feste im Kirchenjahr haben kein festes Kalenderdatum. Wir haben die Termine für alle beweglichen kirchlichen Festtage und Hochfeste 2023 und 2024 zusammengestellt.

15. November 2023

Einige Feste im Kirchenjahr haben kein festes Datum. Während z.B. der Weihnachtstermin immer feststeht, fällt der erste Advent immer auf ein unterschiedliches Datum. Besonders die Termine für Ostern und davon abhängige Feste, wie Pfingsten oder Fronleichnam, liegen oft weit auseinander. 

Wir haben alle beweglichen kirchlichen Festtage und Hochfeste 2023 und 2024 zusammengestellt und erklären, wie sich die Termine errechnen. Feste Termine – wie Weihnachten oder Allerheiligen – finden Sie daher nicht in der Liste.

Beweglicher Festtag Datum 2023 Datum 2024
Beginn des Kirchenjahres 27. November 2022 3. Dezember 2023
Taufe des Herrn 8. Januar 2023 7. Januar 2024
Ende der Weihnachtszeit 8. Januar 2023 7. Januar 2024
Aschermittwoch 22. Februar 2023 14. Februar 2024
Fastenzeit 22. Februar - 8. April 2023 14. Februar - 30. März 2024
Hochfest des Hl. Josef 20. März 2023 (!) 19. März 2024
Verkündigung des Herrn 25. März 2023 8. April 2024 (!)
Karwoche 2.-8. April 2023 24.-30. März 2024
Palmsonntag 2. April 2023 24. März 2024
Gründonnerstag 6. April 2023 28. März 2024
Karfreitag 7. April 2023 29. März 2024
Karsamstag 8. April 2023 30. März 2024
Osternacht 8./9. April 2023 30./31. März 2024
Ostersonntag 9. April 2023 31. März 2024
Weißer Sonntag 16. April 2023 7. April 2024
Bittage 15.-17. Mai 2023 6.-8. Mai 2024
Christi Himmelfahrt 18. Mai 2023 9. Mai 2024
Pfingstsonntag 28. Mai 2023 19. Mai 2024
Dreifaltigkeitssonntag 4. Juni 2023 26. Mai 2024
Fronleichnam 8. Juni 2023 30. Mai 2024
Herz-Jesu-Fest 16. Juni 2023 7. Juni 2024
Erntedankfest 1. Oktober 2023 6. Oktober 2024
Christkönig 26. November 2023 24. November 2024
1. Advent 3. Dezember 2023 1. Dezember 2024
2. Advent 10. Dezember 2023 8. Dezember 2023
3. Advent 17. Dezember 2023 15. Dezember 2024
4. Advent
24. Dezember 2023 22. Dezember 2024
Fest der Heiligen Familie
31. Dezember 2023 29. Dezember 2024

Wie berechnen sich die Termine?

Advent und Weihnachtszeit

Der Beginn des Kirchenjahres ist immer am 1. Advent. Die Adventssonntage fallen auf unterschiedliche Daten, je an den vier Sonntagen vor dem 25. Dezember. Dadurch ist es möglich, dass der 4. Advent auf den 24. Dezember fällt und so am gleichen Tag ist, wie Heiligabend. Hier wird deutlich, dass Weihnachten erst am 25. Dezember ist und der 24. Dezember bis zur Christmette noch zum Advent gehört.

Die Weihnachtszeit endet mit dem Fest Taufe des Herrn am Sonntag nach dem 6. Januar. 

Osterfestkreis: Aschermittwoch bis Pfingsten

Alle kirchlichen Feste zwischen Aschermittwoch und Fronleichnam hängen vom Ostertermin ab. Der Ostertermin kann zwischen dem 22. März und dem 25. April liegen. Der Ostersonntag ist der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling. Als Tag des Frühlingsbeginns wurde generell der 21. März festgelegt.

Damit ist der 21. März der früheste Vollmondtag im Frühling. Falls er auf einen Samstag fällt, so ist der 22. März der Ostersonntag. Der späteste Vollmondtermin ist aufgrund des 29-tägigen Mondyklus der 19. April. Fällt dieser auf einen Montag, so errechnet sich der spätmöglichste Ostersonntag-Termin für den 25. April.

Der Aschermittwoch ist der Beginn der österlichen Bußzeit (Fastenzeit), die 40 Tage dauert. Da die Sonntage von zur Fastenzeit ausgenommen sind, ist der Aschermittwoch genau 46 Tage vor dem Ostersonntag.

Palmsonntag ist immer am Sonntag vor Ostern, Gründonnerstag und Karfreitag folgen in der Woche.

Christi Himmelfahrt ist am 40. Tag nach Ostern, Pfingstsonntag ist der 50. Tag nach Ostern und Fronleichnam ist 60 Tage nach Ostern. Damit fallen Christi Himmelfahrt und Fronleichnam immer auf einen Donnerstag. Die Bittage sind immer die drei Tage vor Christi Himmelfahrt.

Das Herz-Jesu-Fest ist immer am 3. Freitag nach Pfingsten.

Sonderfälle: Hl. Josef und Verkündigung des Herrn

Die beiden Hochfeste Hl. Josef (19. März) und Verkündigung des Herrn (25. März) sind eigentlich an ihrem Datum feststehend. Es gibt zwei Ausnahmen:

  • Fällt einer der Termine auf einen Sonntag in der Fastenzeit, wird er auf den folgenden Montag verlegt.
  • Fällt einer oder fallen beide Termine in die Karwoche oder die Osteroktav, so wird das entsprechende Hochfest auf den Montag nach dem 2. Ostersonntag ("Weißer Sonntag") verlegt.
    In Bezug auf das Josefsfest ist das nur sehr selten der Fall – das nächste Mal in den Jahren 2035 und 2046. Für das Hochfest Verkündigung des Herrn geschieht die Verlegung häufiger, zum Beispiel in den Jahren 2024, 2027 und 2029.

Erntedank

Für Deutschland legte 1972 die Deutsche Bischofskonferenz den ersten Sonntag im Oktober als Erntedanksonntag fest. Dieses Datum gilt aber nur als Vorschlag und ist für die Gemeinden nicht verpflichtend.

Fest der Heiligen Familie

Das Fest der Heiligen Familie wird am Sonntag zwischen Weihnachten und Neujahr gefeiert. Fällt in diese Zeit kein Sonntag, wird das Fest der Heiligen Familie am 30. Dezember gefeiert. Fällt der Sonntag auf den 26. Dezember, verdrängt es das Fest des hl. Stephanus.