"Komm, geh mit - Auf dem Weg zur Erstkommunion" von Wolfgang Gies

09.05.17, 12:04
Rita Cosler

Kurzinfo

Bild_Komm geh mit

Ansprechend aufgemachtes Material mit vielfältigen Anregungen, von denen vor allem auch die eher erfahrungsorientierten aufgegriffen werden sollten (praktisch üben!). Ansonsten bekäme der Kurs eine deutliche Schlagseite zum Kognitiven.

Aufbau und Inhalt

Nach einer (differenzierten) Einführung zu unterschiedlichen Aspekten eines Erstkommunionkurses finden sich Vorschläge für 20 Treffen bzw. Katechesen, die noch einmal zu 4 Themenkreisen (jeweils á 5 Einheiten) zusammengefasst sind:

1. Herzliche Einladung zum großen Fest des Lebens (Sprechen von und mit Gott)
2. Jesus – das Wort Gottes, der einzigartige Mensch (Jesus/Bibel)
3. Ein neuer Himmel – eine neue Erde (Beichtvorbereitung)
4. Gemeinsam mit Jesus an einem Tisch (Eucharistieverständnis)

Für die Durchführung des Kurses werden klare Verantwortlichkeiten gefordert: "Die Leitung des Kurses gehört in die professionelle Hand" eines Mitglieds des Pastoralteams oder einer entsprechend beauftragten und ausgebildeten Katechetin. (S. 7) Vor Beginn des Kurses und der Befassung mit einem der vier Themenbereiche in der Runde der Kinder ist jeweils ein Treffen der Katechetinnen mit der Kursleitung vorgesehen, das neben der Klärung von Organisationsfragen Raum bieten soll, inhaltliche Schwerpunkte zu besprechen und Methoden praktisch
auszuprobieren. (S.9) Das Konzept geht zwar von Lerngruppen mit etwa 6 Kindern unter der Leitung einer Katechetin aus, "ist aber auch gut übertragbar auf die Arbeit in Klassenstärke" (S.7) Damit liegt die Frage nahe, ob dieser Kurs in seiner Methodik wirklich gemeindekatechtisch sein kann und die sinnvolle Unterscheidung von (kath.) Religionslehre in der Schule und Glaubenspraxis im Kontext von Gemeinde aufrecht erhält.
Die unmittelbare Vorbereitung auf den Empfang der Sakramente der Vergebung und Eucharistie in der Schule wird allerdings klar als Notlösung gekennzeichnet  (S.12). Die einzelnen Treffen setzen sich jeweils aus Bausteinen zusammen, die von den Katechetinnen auszuwählen und - je nach dem - unterschiedlich zu kombinieren sind. Den Kindern Sicherheit gebende, feste Rituale sind vorgesehen, (S.14) ebenso wie für jedes Treffen ein Vorschlag für eine gestaltete Mitte gemacht wird.  Standardgebete der Messe werden vorgestellt und so eingeübt  (S.20).
Die thematische Struktur läßt einen eher anthropologisch -fundamentaltheologischen Zugang erkennen, auf dessen Hintergrund systematisch wichtige Fragen und Themen behandelt werden. Der persönliche Zugang der Katechetin zu den Themen der Gruppentreffen und die für die Kinder zu erschließende spirituell-existentielle Dimension wird als Impuls jeweils durch einen Gebetsvorschlag angesprochen.
Ein Elternabend ist jeweils am Beginn der vier Themenkreise vorgesehen. Von Verantwortlichen zu überarbeitende und anzupassende Briefentwürfe zu jedem Treffen unterstützen die Elternarbeit und geben den Eltern Anregungen für die Begleitung ihres Kindes während des Kurses. Weitere Möglichkeiten der Elternarbeit werden benannt. (S. 21).
Das "Begleitbuch für die Kinder" macht mit seinen Arbeitsaufträgen und zum Teil sehr differenzierten Informationen den Eindruck eines schönen (!) Religionsarbeitsbuches, das kognitiv und konzentrationsmäßig schwächere Kinder eventuell überfordern könnte.

Gesamteindruck

Das Material vermittelt den Eindruck, "alles beieinander" zu haben, bei der Strukturierung des Organistorischen zu helfen und so leicht einsetzbar zu sein. Die Katechetinnen sollen offenbar nicht mit grundsätzlicheren pastoralen Fragen belastet werden, wie denen nach Lebensbedingungen und mentalitätsmäßigen Voraussetzungen der Eltern und in welche Kontexte hinein die Kinder vorbereitet werden. Hier wird (z.T. zu Recht) auf eine qualifizierte Begleitung durch Pastorale Dienste oder leitende Katechtinnen gesetzt. Das Material kommt sicherlich dem in den letzten Jahren verstärkt zu vernehmenden Wunsch entgegen, wieder mehr auf kognitiv anzueignende Inhalte zu setzen und weniger auf eine grundlegende Kräfteschulung und Sinnenentwicklung, die Teil religiöser Entwicklungs- und Reifungsprozesse sind. Offen bleibt so die Frage, wie weit der (z.B. anhand von Quizkarten überprüfbare) Wissenszuwachs gesichert werden kann ohne eine gemeindlich-liturgische Praxis vor, während und auch nach dem Kurs.

Verlagsdaten

Gies, Wolfgang
Komm, geh mit - Auf dem Weg zur Erstkommunion
Herder, Freiburg 2002

- Begleitbuch für die Kinder, 25x21 cm, 96 Seiten
- Handreichung für die KatechetInnnen A4, 208 Seiten, mit CD (Quiz- und Impulskarten, Elternbriefe und Kopiervorlagen als Dateien)