I. Teil des Kurses – Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung
1. Wir lernen uns (näher) kennen – wir sind eine Gruppe
2. Ich bin ich – mich gibt es nur einmal
3. Wir leben in Gemeinschaften – jeder ist gleich wichtig
4. ‚Das habe ich nicht gewollt!'- Eine Freundschaft bekommt einen Riss
5. Schritte der Versöhnung
6. Manchmal kann ich es nicht mehr gut machen. Und was dann?
7. Der barmherzige Vater – Gott schenkt Vergebung
II. Teil – Vorbereitung auf die Kommunion, das große Friedensmahl
8. "Einer hat uns angesteckt" – die Berufung der Jünger
9. Wasser des Lebens – durch die Taufe gehören wir zu Jesus
10. Jesus und die Kinder
11. Zachäus
12. Jesus lehrt uns beten: Vater unser
13. Wir betrachten einen besonderen Lebensweg
14. Miteinander essen – zueinander finden
15. Das Paschafest
16. Die Eucharistiefeier
17. Komm, wir finden einen Schatz – wir feiern miteinander die Messe
18. Wir halten Rückschau
Ergänzt werden die Gruppenstunden durch Vorschläge für die Gestaltung von Gottesdiensten, Kinderfesten, (Bibeltag-) Projekten und Elternabenden. Der Kurs dauert jeweils etwas mehr als ein halbes Jahr und bezieht Elemente der Gestalt- und Erlebnispädagogik mit ein. Er versucht, der Kreativität, dem Erzählen und praktischen Tun breiten Raum zu geben. Hilfreich: die ausgesprochen praktischen "Tipps zum Gelingen einer Gruppenstunde" (S. 7f.) und zum Erzählen von biblischen Geschichten und Traumreisen. Die Einhaltung fester Rituale für die Gruppenarbeit wird empfohlen. Die Hinweise zur Vorbereitung der Gruppenstunden und die Verlaufsvorschläge haben eine fast immer gleiche Struktur: (Theologische) Einführung ins Thema, Bennennung der Ziele, Vorbereitung / erforderliches Material; Geplanter Verlauf: 1.Wir kommen an, 2. Wir nähern uns dem Thema, 3. Wir sind mitten im Thema, 4. Wir vertiefen das Thema, 5. Wir beschließen die Stunde. Vorgesehen sind bis zu sechs Elternabende, die von zwei Mitgliedern des Katechet/inn/enteams geleitet werden. Nicht eigens benannt wird die Notwendigkeit, die verantwortlichen pastoralen Gremien und Dienste die Erstkommunionvorbereitung im Gesamt der (Familien-) Pastoral einer Gemeinde
bzw. des Seelsorgebereiches konzeptionell verorten zu lassen und den Katechetinnen selbst evtl. noch etwas mehr an Erwachsenenkatechese anzubieten.